Tolokonnikowa Von Pussy Riot: „Russland Will Mich Vergiftet, Tot Oder Im Gefängnis Haben“

Nadya Tolokonnikowa, eine Künstlerin und Aktivistin, wurde im März auf die meistgesuchte Liste Russlands gesetzt.

Wochen zuvor hatte sie einen respektlosen Kurzfilm mit dem Titel „Putins Asche“ veröffentlicht, in dem eine Gruppe von Frauen aus der Ukraine, Russland und Weißrussland, gekleidet in Dessous und mit roten Sturmhauben, den Atomknopf drückt und ein drei Meter großes Porträt des Russen in Brand setzt Präsident.

„Schließen Sie sich unserer Bewegung gegen den gefährlichsten lebenden Diktator auf dem Planeten an“, heißt es in der Überschrift des dreiminütigen Clips.

Als Mitbegründerin von Pussy Riot, dem 2011 gegründeten russischen feministischen Protestkunstkollektiv, wurde ihr Berichten zufolge von Moskau vorgeworfen, „die religiösen Gefühle von Gläubigen zu beleidigen“.

Sie hat in letzter Zeit einen Großteil ihrer Zeit mit dem Konflikt in der Ukraine verbracht und über ihre Kryptowährung UkraineDAO fast 7 Millionen US-Dollar für ukrainische Kriegsanstrengungen gesammelt.

Sie hat außerdem My Body, My Business bei Sotheby’s kuratiert, um das Recht auf Abtreibung in den Vereinigten Staaten zu unterstützen.

Al Jazeera sprach mit Tolokonnikowa, die derzeit außerhalb Russlands lebt, über ihre Kunst, Russlands Invasion in der Ukraine und ihre Ansichten zum Vorgehen Moskaus gegen Andersdenkende.

Al Jazeera: Sie haben mehrere Jahre in Strafkolonien verbracht, in denen heute Dissidenten inhaftiert sind. Wie ist das Leben dort, was die Bedingungen und die Behandlung angeht, und glauben Sie, dass sich diese Orte seit Kriegsbeginn in ihrer Natur verändert haben?

Nadya Tolokonnikova: Viele Dinge haben sich verändert, seit ich im Gefängnis war, und ich hatte gehofft, dass sie sich zum Besseren verändern würden. Mir sind ein paar wichtige Dinge aufgefallen, die im russischen Gefängnissystem angegangen werden müssen: Erstens müssen wir die Zwangsarbeit abschaffen. Wir haben immer noch dieses Gulag-Sowjet-Erbe der Zwangsarbeit.

Zweitens fehlt es an medizinischer Behandlung – viele Gefangene sterben an behandelbaren Krankheiten. Und schließlich die Lebensbedingungen. Viele dieser Einrichtungen wurden seit der Gulag-Zeit nicht modernisiert. Viele Menschen leben immer noch in Baracken, unter sehr deprimierenden Bedingungen und oft ohne Zugang zu fließendem Wasser. Manchmal waren wir wochenlang nicht in der Lage, uns selbst oder unsere Kleidung zu waschen.

Als ich aus dem Gefängnis kam, hoffte ich, dass ich es ändern könnte. Und ich habe mit einigen Leuten gesprochen, die damals ihre Regierungsämter verließen, weil es noch 2014 war und einige Leute aus der Opposition also noch in der Regierung waren. Wir hatten gehofft, dass es ihnen gelingen würde, eine Gefängnisreform in Russland durchzusetzen. Doch stattdessen kehrte Russland in ein neues dunkles Zeitalter zurück, beginnend mit dem Krieg.

Das Gleiche gilt für feministische Rechte und die Rechte von LGBTQ+-Personen. Heute können wir keine konstruktiven Gespräche über die Rechte von Gefangenen führen, von denen viele in Kriegsgebiete geschickt werden, um für die russische Seite zu kämpfen. Sie werden als Kanonenfleisch für den Krieg verwendet.

Al Jazeera: Wie charakterisieren Sie den Stand der Frauenrechte in Russland und wie hat sich der Krieg in der Ukraine auf den Kampf für die Gleichstellung der Geschlechter ausgewirkt?

Tolokonnikowa: Mit Beginn des Krieges in der Ukraine wurde es praktisch unmöglich, eine wirklich unabhängige gemeinnützige Organisation zu betreiben. Und da sich unsere Regierung nicht wirklich um die Rechte der Frauen kümmert, ist alles davon betroffen – von der Hilfe für Opfer häuslicher Gewalt über die Bereitstellung von Unterkünften für Frauen bis hin zum Kampf für unsere Rechte vor Gericht.

In Russland funktioniert unser Selbstverteidigungsgesetz nicht; Wenn eine Frau jemanden tötet, der sie bedroht oder verprügelt hat, wird sie wegen Mordes verurteilt. Und die einzige Person, die ihr helfen kann, ist ein Menschenrechtsanwalt, der sich für Selbstverteidigung einsetzen könnte. Aber die Regierung, der Richter, der Staatsanwalt oder die Polizei – sie lassen das nicht zu. Die einzigen Menschen, die Frauen in Russland helfen können, sind also wirklich die Frauen selbst und der gemeinnützige Sektor.

Aber die gemeinnützigen Organisationen in diesem Bereich, die tatsächlich legitim, nützlich und unabhängig waren – und nicht nur Marionetten der Regierung – wurden [nach Kriegsausbruch] als ausländische Agenten abgestempelt. Und die meisten ihrer Gründer und Mitglieder mussten Russland verlassen, weil in den letzten Jahren sogar Projekte ins Leben gerufen wurden, die keinen direkten Bezug zur Politik haben – etwa die Hilfe für Frauen oder der Schutz von Opfern häuslicher Gewalt.

Anna Rivina, die Gründerin von nasiliu.net (Nein zu Gewalt), Russlands bekanntester Organisation gegen häusliche Gewalt, [die mit Beginn des Krieges in der Ukraine eine Zunahme geschlechtsspezifischer Gewalt vorhersah], wurde als ausländische Agentin bezeichnet und hatte dies auch getan Russland verlassen. Fälle wie diesen gibt es zahlreich.

Wenn Sie sich in einer außergewöhnlichen Situation wie dieser befinden und Ihr Land Krieg führt, werden die Gespräche über Menschenrechte um Hunderte von Jahren zurückgeworfen. Niemand spricht mehr über Feminismus oder LGBTQ+-Rechte. In Russland gibt es niemanden mehr, der darüber reden kann. Die Menschen versuchen von außen zu helfen.

Al Jazeera: Was erwartet Sie Ihrer Meinung nach, wenn Sie nach Russland zurückkehren würden?

Tolokonnikova: Gegen mich läuft derzeit ein Strafverfahren wegen einer meiner Arbeiten Anfang des Jahres für „Putin’s Ashes“, eine Performance, die wir zum ersten Mal in der Jeffrey Deitch Gallery in LA zeigten.

Sie nutzten den Pussy Riot-Artikel, den sie im wahrsten Sinne des Wortes erstellt hatten, während gegen uns ermittelt wurde. Sie haben diesen Artikel 2012 über die Verletzung religiöser Gefühle verfasst. Und es ist zumindest für mich unklar, wie ich mit meiner Kunst religiöse Gefühle verletzt habe.

[Anmerkung des Herausgebers: Mitglieder von Pussy Riot, darunter Tolokonnikowa, wurden 2012 wegen „aus religiösem Hass motiviertem Rowdytum“ angeklagt, nachdem sie in der Moskauer Christ-Erlöser-Kathedrale ein Lied namens „Punk Prayer“ aufgeführt hatten, das Putin und das orthodoxe Establishment angriff.]
Eines der Gründungsmitglieder von Pussy Riot, Maria Alyokhina, posiert mit anderen Aktivisten der Gruppe bei der Eröffnung einer Ausstellung über die Arbeit der Gruppe im Louisiana Museum of Modern Art in Humlebaek, Dänemark, am 13. September 2023. REUTERS/Tom Little

Wenn ich nach Russland gehe, werde ich sofort verhaftet.

Zuerst war es lustig, aber dann wurde mir klar, dass das seinen Preis hat. Der russische Pass ist der einzige, den ich habe, und er macht mich im Grunde genommen zu einem Staatenlosen mit wenigen Rechten auf der Welt. Das einzige Land, das meine Interessen schützen und meine Rechte verteidigen soll, ist dasjenige, das mich vergiftet, tot oder im Gefängnis haben will.

Es fühlt sich nicht gut an, schutzlos und staatenlos zu sein und viele Probleme beim Reisen zu haben. Reisen ist für unsere Arbeit als Aktivisten und Künstler sehr wichtig, und das führt zu Komplikationen.

Al Jazeera: Können Sie als Künstler – und ich weiß, dass Ihre Politik und Ihre Kunst untrennbar miteinander verbunden sind – darüber sprechen, wie sich Ihre Ästhetik entwickelt hat? Wie haben Sie Ihre künstlerische Stimme gefunden?

Tolokonnikova: Kontraste sind für mich immer sehr wichtig. Als wir uns den Namen Pussy Riot ausgedacht haben, haben wir etwas, das traditionell als einladend, gemütlich, nett, süß, manchmal sogar schwach angesehen wird – so sehen es die Leute aus irgendeinem Grund – mit Riot kombiniert, was das Gegenteil davon ist.

Ein Aktivist nimmt an einer Streikdemonstration zur Unterstützung inhaftierter Mitglieder der weiblichen Punkband „Pussy Riot“ in St. Petersburg am 1. Oktober 2012 Teil. Das Moskauer Stadtgericht hört am Montag eine Berufung von drei inhaftierten Mitgliedern der Band, denen zwei gegeben wurden Nach Angaben lokaler Medien wurde er wegen der Durchführung eines Anti-Kreml-Protestes in der Christ-Erlöser-Kathedrale zu einer einjährigen Haftstrafe verurteilt.  Auf dem Plakat steht: „Freedom to Pussy Riot!“  REUTERS/Alexander Demianchuk (RUSSLAND - Tags: KRIMINALITÄT RECHT RELIGION ZIVILE UNRUHEN)

Auch Kontraste gehören zum Pussy-Riot-Look. Wir haben auffällige Masken im Gesicht – sie sind lila, rosa oder neonfarben. Doch gleichzeitig sind sie nicht bedrohlich, sie sind immer noch farbenfroh, also symbolisieren wir, dass wir mit Frieden gekommen sind, nicht mit Krieg oder Gewalt. Und wir trugen sehr feminine Kleider, was nicht zu unserer Alltagskleidung gehört.

Wenn man vor der Polizei davonläuft, ist es viel einfacher, dies in Hosen zu tun als in einem leuchtend bunten Kleid, aber wir haben uns bewusst dafür entschieden, um zu zeigen, dass Weiblichkeit im Gegensatz zu allem stark und mutig und ausgelassen und rebellisch sein kann Viele Leute glauben immer noch.

Al Jazeera: Ich sehe diesen Kontrast in Ihrem jüngsten Werk „Putin’s Ashes“ – die weichen, plüschigen Rahmen kombiniert mit Blutspritzern oder Spuren von Gewalt …

Tolokonnikowa: Wenn Sie Putins Asche sehen, sind darin Frauen zu sehen, die praktisch in Unterwäsche gekleidet sind. Mir ist es wichtig zu betonen, dass eine Frau so aussehen kann, wie sie aussehen möchte. Aber es ändert nichts an dem, was sie zu sagen hat.

Ich glaube, auf der ganzen Welt versuchen Konservative, Frauen dazu zu bringen, etwas Bestimmtes zu tragen, um ernst genommen zu werden.

Al Jazeera: Kann künstlerische Produktion Menschen helfen, die unter autoritären Regimen leiden?

Tolokonnikova: Ich denke, es kann auf der emotionalen Ebene helfen. In meiner Arbeit versuche ich, meine Kunst mit direktem Aktivismus zu verbinden, der sich auf das Wohlergehen der Menschen auswirkt, wie zum Beispiel Gefangenen zu helfen oder Geld für die Ukraine zu sammeln, und sicherzustellen, dass ich jemandem auf sehr konstruktive und pragmatische Weise helfe. Kunst hat einen viel subtileren Einfluss auf die Dinge, aber das bedeutet nicht, dass sie weniger nötig ist.

Nadeschda Tolokonnikowa, ein prominentes Mitglied der Protestgruppe Pussy Riot, spricht am 24. Februar 2014 vor einem Gerichtsgebäude in Moskau mit Polizisten. Die russische Polizei nahm am Montag Dutzende Demonstranten vor einem Moskauer Gerichtsgebäude fest, wo ein Richter acht verurteilte Angeklagte verurteilen sollte Angriff auf die Polizei bei einer Demonstration gegen Präsident Wladimir Putin im Jahr 2012.  REUTERS/Maxim Schemetow (RUSSLAND - Tags: ZIVILE UNRUHEN KRIMINALITÄT RECHT POLITIK TPX-BILDER DES TAGES)

Viele von uns sprechen speziell über das russische Volk und Russen, die Putin nicht unterstützen. Viele von uns haben diese offene Wunde nach Kriegsbeginn. Und wir wissen nicht wirklich, wie wir darüber reden sollen, denn offensichtlich ist unser Leid nicht mit dem Leid der Ukrainer zu vergleichen. Wir spüren diese Wunde immer noch und können nicht darüber reden, weil es fast unethisch ist.

[Durch meine Kunst versuche ich, den Gefühlen der Menschen in Russland, die sich nicht repräsentiert und zum Schweigen gebracht fühlen, eine Stimme zu geben] oder sie zumindest anzuerkennen. Wenn sie sich entscheiden, in Russland zu bleiben, können sie nicht mehr reden, sonst landen sie für Dutzende von Jahren im Gefängnis oder werden getötet. Oder vielleicht sind sie außerhalb Russlands, aber es fällt ihnen schwer, über ihre Gefühle zu sprechen, denn wer möchte schon jetzt etwas über unsere Gefühle hören?

Al Jazeera: Wie würden Sie Pussy Riots Platz in der Geschichte der politischen Kunst des vergangenen Jahrhunderts charakterisieren?

Tolokonnikova: Als ich aufwuchs, liebte ich die russische Avantgarde-Bewegung wirklich – obwohl das eine sehr imperiale Phrase ist, da viele ihrer Mitglieder tatsächlich aus Weißrussland oder der Ukraine kamen. Wir müssen uns so viele neue Begriffe einfallen lassen. Russland hat bei der Dekolonisierung seiner selbst, seiner Geschichte und seiner Sprache noch einen weiten Weg vor sich. Es ist ziemlich verrückt und wir stehen erst am Anfang.

Wie auch immer, ich mochte [Künstler] wie [Kazimir] Malewitsch, [Wladimir] Tatlin, [Wladimir] Majakowski wirklich. Alle waren Männer – unter ihnen waren auch Frauen, die damals noch nicht so bekannt waren, es sei denn, es handelte sich um Liebhaber oder Ehefrauen. Doch später offenbarte die feministische Geschichte, dass es in dieser Bewegung viele Frauen gab. Ich habe die utopische Vision der Avantgarde für die Welt immer geliebt.

Unsere Patinnen sind Valie Export, Judy Chicago, Marina Abramovic und Cindy Sherman. Guerrilla Girls, Riot grrrl, Jenny Holzer, Martha Rosler, Tracey Emin. Wir stehen auf den Schultern dieser Giganten.

Al Jazeera: Und was kommt Ihrer Meinung nach als nächstes für Sie?

Tolokonnikova: Nun, ich hoffe wohl, nicht vergiftet oder getötet zu werden. Ja.

Hinweis: Dieses Interview wurde aus Gründen der Klarheit und Kürze leicht bearbeitet. 

Quelle : AL JAZEERA

Total
0
Shares
Related Posts