OECD: EU-Länder Hauptempfänger Ihrer Eigenen Entwicklungshilfe

Die EU-Staaten sind zu den Hauptempfängern ihrer eigenen Entwicklungshilfe geworden, wie neue Daten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigen, die am Mittwoch veröffentlicht wurden.

Die zwanzig EU-Länder, die Mitglieder des Entwicklungshilfeausschusses der in Paris ansässigen OECD sind, meldeten eine öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) von 87 Milliarden Euro, was einem Anstieg von fast 19 Prozent gegenüber dem Jahr 2021 entspricht. Dies entsprach 0,57 Prozent ihres Bruttonationaleinkommen. Damit ist die EU dem 1970 von den Vereinten Nationen vereinbarten Ziel von 0,7 Prozent so nahe gekommen wie noch nie.

Allerdings haben nur vier EU-Länder das Ziel von 0,7 Prozent erreicht: Schweden, Luxemburg, Dänemark und Deutschland.

Der größte Teil des Anstiegs ist jedoch auf die Aufnahme von Flüchtlingen in den Geberländern zurückzuführen, deren Kosten in Höhe von 25 Milliarden Euro – in etwa 14,4 Prozent der gesamten öffentlichen Entwicklungshilfe – infolge des russischen Krieges in der Ukraine drastisch angestiegen sind. Mehr als 15 Milliarden Euro wurden für inländische Maßnahmen zur Bewältigung des Zustroms ukrainischer Flüchtlinge als öffentliche Entwicklungshilfe bereitgestellt.

Die Zahlen, die die Geberländer der EU in die unwahrscheinliche Lage versetzen, Empfänger ihrer eigenen Hilfe zu sein, sind keine große Überraschung. Mehr als 8 Millionen ukrainische Flüchtlinge haben seit dem Einmarsch Russlands im Februar 2022 Schutz und Unterkunft in der EU gesucht. Die OECD-Regeln erlauben es, Kosten, die mit der Aufnahme von Flüchtlingen verbunden sind, als Entwicklungshilfe zu verbuchen.

Kritiker sagen jedoch, dass diese Regeln die Gefahr bergen, die Entwicklungshilfe zu entwerten.

„Die Entscheidung, inländische Kosten weiterhin als öffentliche Entwicklungshilfe (ODA) auszuweisen, untergräbt deren Zweck und schwächt die Glaubwürdigkeit der EU als zuverlässiger Partner. Es ist noch nicht zu spät, den Gang zu wechseln und die Flüchtlingskosten aus den endgültigen Zahlen herauszunehmen“, sagte Celia Cranfield, Leiterin der Abteilung Advocacy bei CONCORD, dem Dachverband der europäischen Entwicklungs-NGOs.

In der Zwischenzeit hat die Überwachungsbehörde Independent Commission for Aid Impact in Großbritannien aufgedeckt, dass die Regierung etwa ein Drittel des Entwicklungshilfebudgets, 3,7 Milliarden Pfund, im eigenen Land ausgibt, hauptsächlich für die Unterbringung von Flüchtlingen. Dies entspricht einem Anstieg von 487 Prozent seit 2020 und ist mehr als die Ausgaben des Vereinigten Königreichs für die Entwicklungshilfe in Afrika und Asien zusammen. Dieses Muster findet sich auch in weiten Teilen der EU wieder.

Die neuen Zahlen zeigen, dass das Vereinigte Königreich „zu Hause fünfmal mehr ausgibt als in Afrika“, hieß es aus britischen Beamtenkreisen.

Auch Schweden hat erhebliche Kürzungen seines Entwicklungshilfebudgets und eine Kürzung seiner Mittel für UN-Organisationen um 25 Prozent angekündigt. Auch Deutschland hat tiefe Ausgabenkürzungen vorgenommen, wobei viele die Gebermüdigkeit für diese Kürzungen verantwortlich machen.

Quelle : Euractiv

Total
0
Shares
Related Posts