Acht Milliarden Menschen – Eine Menschheit

Die Weltbevölkerung wird Mitte November die 8-Milliarden-Grenze erreichen – ein Beweis für wissenschaftliche Durchbrüche und Verbesserungen in den Bereichen Ernährung, öffentliche Gesundheit und sanitäre Einrichtungen. Aber während unsere Menschheitsfamilie größer wird, wird sie auch immer gespaltener, schreibt António Guterres.

Milliarden von Menschen haben zu kämpfen; Hunderte von Millionen sind von Hunger und sogar Hungersnot bedroht. Eine Rekordzahl von Menschen ist auf der Suche nach Möglichkeiten und Erleichterung von Schulden und Not, Kriegen und Klimakatastrophen.

Wenn es uns nicht gelingt, die gähnende Kluft zwischen Arm und Reich zu überbrücken, werden wir uns auf eine 8-Milliarden-Welt einstellen, die von Spannungen und Misstrauen, Krisen und Konflikten geprägt sein wird.

Die Fakten sprechen für sich. Eine Handvoll Milliardäre kontrolliert so viel Vermögen wie die ärmste Hälfte der Welt. Das oberste Prozent der Weltbevölkerung verfügt über ein Fünftel des Welteinkommens, und die Menschen in den reichsten Ländern können damit rechnen, bis zu 30 Jahre länger zu leben als die Menschen in den ärmsten Ländern. In dem Maße, wie die Welt in den letzten Jahrzehnten reicher und gesünder geworden ist, haben auch diese Ungleichheiten zugenommen.

Zusätzlich zu diesen langfristigen Trends verschärfen die sich beschleunigende Klimakrise und die ungleiche Erholung von der COVID-19-Pandemie die Ungleichheiten noch. Wir steuern geradewegs auf eine Klimakatastrophe zu, während die Emissionen und Temperaturen weiter steigen. Überschwemmungen, Stürme und Dürren verwüsten Länder, die fast nichts zur globalen Erwärmung beigetragen haben.

Der Krieg in der Ukraine verschärft die anhaltenden Nahrungsmittel-, Energie- und Finanzkrisen, von denen die Entwicklungsländer am stärksten betroffen sind. Diese Ungleichheiten fordern ihren höchsten Tribut von Frauen und Mädchen sowie von marginalisierten Gruppen, die bereits unter Diskriminierung leiden.

Viele Länder des globalen Südens sind mit hohen Schulden, zunehmender Armut und Hunger sowie den wachsenden Auswirkungen der Klimakrise konfrontiert. Sie haben kaum eine Chance, in eine nachhaltige Erholung von der Pandemie, in den Übergang zu erneuerbaren Energien oder in Bildung und Training für das digitale Zeitalter zu investieren.

Wut und Ressentiments gegenüber den Industrieländern erreichen die Grenze des Erträglichen.

Giftige Meinungsverschiedenheiten und mangelndes Vertrauen führen zu Verzögerungen und Stillstand in einer Vielzahl von Fragen, von der nuklearen Abrüstung über den Terrorismus bis hin zur globalen Gesundheit. Wir müssen diesen schädlichen Trends Einhalt gebieten, unsere Beziehungen reparieren und gemeinsame Lösungen für unsere gemeinsamen Herausforderungen finden.

Der erste Schritt besteht darin, anzuerkennen, dass diese ausufernde Ungleichheit eine Entscheidung ist, für deren Umkehr die Industrieländer die Verantwortung tragen – beginnend diesen Monat auf der UN-Klimakonferenz in Ägypten und dem G20-Gipfel in Bali.

Ich hoffe, dass auf der COP27 ein historischer Klimasolidaritätspakt geschlossen wird, in dem sich Industrie- und Schwellenländer auf eine gemeinsame Strategie einigen und ihre Kapazitäten und Ressourcen zum Wohle der Menschheit bündeln. Die wohlhabenderen Länder müssen die wichtigsten Schwellenländer finanziell und technisch bei der Abkehr von fossilen Brennstoffen unterstützen. Das ist die einzige Hoffnung, die wir haben, um unsere Klimaziele zu erreichen.

Ich fordere die Staats- und Regierungschefs auf der COP27 außerdem auf, sich auf einen Fahrplan und einen institutionellen Rahmen zu einigen, um die Länder des globalen Südens für klimabedingte Verluste und Schäden zu entschädigen, die bereits jetzt enormes Leid verursachen.

Der G20-Gipfel in Bali wird die Gelegenheit bieten, sich mit der Notlage der Entwicklungsländer zu befassen. Ich habe die G20-Volkswirtschaften aufgefordert, ein Konjunkturpaket zu verabschieden, das den Regierungen des Globalen Südens Investitionen und Liquidität zur Verfügung stellt, und den Schuldenerlass und die Umstrukturierung anzugehen.

Während wir auf diese mittelfristigen Maßnahmen drängen, arbeiten wir ununterbrochen mit allen Beteiligten daran, die weltweite Nahrungsmittelkrise zu lindern.

Die Schwarzmeer-Getreide-Initiative ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Bemühungen. Sie hat dazu beigetragen, die Märkte zu stabilisieren und die Lebensmittelpreise zu senken. Jeder Bruchteil eines Prozentes hat das Potenzial, den Hunger zu lindern und Leben zu retten.

Wir setzen uns auch dafür ein, dass russische Düngemittel auf die Weltmärkte gelangen können, welche durch den Krieg schwer gestört wurden. Die Preise für Düngemittel sind bis zu dreimal so hoch wie vor der Pandemie. Reis, das weltweit am häufigsten konsumierte Grundnahrungsmittel, ist die am stärksten betroffene Kulturpflanze.

Die Beseitigung der verbleibenden Hindernisse für die Ausfuhr russischer Düngemittel ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur weltweiten Ernährungssicherheit.

Doch neben all diesen ernsten Herausforderungen gibt es auch eine gute Nachricht.

Unsere acht Milliarden Menschen zählende Welt könnte für einige der ärmsten Länder, in denen das Bevölkerungswachstum am höchsten ist, enorme Chancen bieten.

Relativ kleine Investitionen in Gesundheitsfürsorge, Bildung, Gleichstellung der Geschlechter und nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung könnten einen positiven Kreislauf von Entwicklung und Wachstum in Gang setzen, der Volkswirtschaften und Leben verändert.

Innerhalb weniger Jahrzehnte könnten die ärmsten Länder von heute zu Motoren für nachhaltiges, grünes Wachstum und Wohlstand in ganzen Regionen werden.

Ich wette nie gegen den menschlichen Erfindungsreichtum, und ich habe großes Vertrauen in die menschliche Solidarität. In diesen schwierigen Zeiten tun wir gut daran, uns an die Worte eines der weisesten Beobachter der Menschheit, Mahatma Gandhi, zu erinnern: „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse – aber nicht für jedermanns Gier.“

Die großen globalen Treffen in diesem Monat müssen eine Gelegenheit sein, damit zu beginnen, Gräben zu überbrücken und das Vertrauen wiederherzustellen, basierend auf den gleichen Rechten und Freiheiten jedes einzelnen Mitglieds der acht Milliarden Menschen zählenden Familie.

Quelle : Euractiv

Total
0
Shares
Related Posts