Französischer Senat Debattiert Über Entschuldigung Gegen Homosexuellengesetz

„Für mich war es eine Katastrophe. Es war beschämend.“

Bernard Bousset erzählt mit klarer Stimme von den Ereignissen, die sein Leben verändert haben, doch er ist sichtlich noch immer zutiefst beunruhigt, auch nach all diesen Jahren.

1964 stahl ein Mann, mit dem er die Nacht verbracht hatte, seine Uhr und etwas Geld. Nachdem die Polizei den Diebstahl gemeldet hatte, erhob die Polizei Anklage gegen Herrn Bousset wegen sexueller Aktivität mit einer Minderjährigen. Dies erfolgte im Rahmen eines diskriminierenden Gesetzes, das von den Nazi-Kollaborateuren Vichy Frankreich übernommen wurde und unterschiedliche Mindestalter für homosexuellen und heterosexuellen Sex vorsah.

Gegen Herrn Bousset, heute 81, wurde schließlich eine „erhebliche“ Geldstrafe verhängt. Aber was noch katastrophaler war, war die Berichterstattung der Presse über die Verurteilung – die sie allen um ihn herum öffentlich bekannt machte. Die Folgen waren katastrophal, erinnert er sich. „Homosexualität wurde damals so negativ wahrgenommen. Ich wurde aus meiner Familie ausgeschlossen. Ich habe mich so geschämt.“

„Du könntest deinen Job und dein Zuhause verlieren, weil du schwul bist. Du hattest keine Rechte.“

Herr Bousset ist einer von schätzungsweise 10.000 Menschen – überwiegend schwule Männer – die zwischen 1942 und 1982 aufgrund von Gesetzen verurteilt wurden, die sich gegen Homosexuelle richteten.

Am Mittwoch wird der französische Senat – das Oberhaus des französischen Parlaments – über einen Gesetzentwurf debattieren, der eine formelle Entschuldigung für die Opfer der homophoben Gesetzgebung vorsieht.

    Im Falle einer Verabschiedung würde der Gesetzentwurf die Opfer zweier diskriminierender Gesetze finanziell entschädigen. Eine davon war die Gesetzgebung aus der Vichy-Ära, die das Einwilligungsalter für homosexuellen Sex auf 21 Jahre festlegte, im Vergleich zu 13 Jahren für gleichgeschlechtliche Beziehungen. Nach dem Ende der Nazi-Besatzung im Jahr 1945 hoben die neuen Behörden das Gesetz nicht auf.

    Ein zweites Gesetz aus dem Jahr 1960 kriminalisierte Homosexualität als „soziale Geißel“ neben Alkoholismus, Drogenkonsum und Prostitution. Laut Antoine Idier, außerordentlicher Professor an der Sciences Po Saint-Germain-en-Laye, einer Universität für Politikwissenschaften, wurde den Richtern im Rahmen der bestehenden Gesetze, die öffentliche Unanständigkeit unter Strafe stellen, ein großer Spielraum eingeräumt, Homosexuelle ins Visier zu nehmen.

    Opfer der diskriminierenden Gesetzgebung hätten häufig ihr Leben ruiniert, sagt Herr Idier. Den Menschen drohen Geldstrafen oder mehrere Monate Gefängnis. Bei ihrer Freilassung wurden viele von ihnen gesellschaftlich ausgegrenzt. Einige verloren ihre Arbeit oder mussten umziehen. „In einigen Fällen kommt es sogar zu Suiziden“, fügt er hinzu.

    Zu den Personen, die nach diesem Gesetz verurteilt wurden, gehörte Charles Trenet, der Sänger der klassischen Balladen „La Mer“ und „Douce France“, der 28 Tage im Gefängnis verbrachte, nachdem ihm 1963 vorgeworfen wurde, junge Männer anzuwerben. Obwohl die Anklage schließlich fallen gelassen wurde, wurde der Fall öffentlich bekannt Die Homosexualität von Herrn Trenet, über die er diskret war.

    Der Sänger Charles Trenet

    Hussein Bourgi, ein sozialistischer Abgeordneter, der den Gesetzentwurf vorgeschlagen hatte, sagte: „Es ist höchste Zeit, den lebenden Opfern der Gesetzgebung Gerechtigkeit widerfahren zu lassen, die als Grundlage für eine Politik der Unterdrückung mit brutalen und strafenden sozialen, beruflichen und familiären Folgen diente.“

    Sollte das vorgeschlagene Gesetz verabschiedet werden, würde es Frankreich auf eine Linie mit anderen europäischen Ländern bringen, die sich in den letzten Jahren offiziell bei den Opfern homophober Gesetze entschuldigt haben.

    Das britische „Turing-Gesetz“, das 2017 die königliche Zustimmung erhielt, begnadigte schwule Männer, die aufgrund diskriminierender Gesetze verurteilt wurden. Im selben Jahr entschuldigte sich Deutschland bei den Opfern der Anti-Homosexuell-Gesetze, die unter den Nazis verabschiedet und von den Behörden der Nachkriegszeit in Westdeutschland aufrechterhalten wurden.

    „Frankreich ist in dieser Frage hinter anderen Ländern zurück“, sagt Régis Schlagdenhauffen, Assistenzprofessor an der School for Advanced Studies in the Social Sciences (EHESS), der die Verfolgung schwuler Menschen in Frankreich erforscht hat. „Aber es sollte das Unrecht offiziell anerkennen, solange einige Opfer noch leben.“

    „Frankreich wird dadurch größer sein“, fügt er hinzu.

    Es ist nicht sicher, ob der Gesetzentwurf angenommen wird. In seiner Anfangsphase stieß es auf gemischte Resonanz bei den Senatoren, die den Vorschlägen, lebenden Opfern 10.000 Euro (8.730 £) zu zahlen, skeptisch gegenüberstanden. Selbst wenn es vom Senat verabschiedet würde, müsste es auch von der Nationalversammlung genehmigt werden, bevor es Gesetz wird.

    Herr Idier sagt, der Gesetzentwurf in seiner jetzigen Form gehe nicht weit genug. Er argumentiert, dass das Gesetz auch Personen anerkennen sollte, die nach Gesetzen aus der Zeit vor 1942 verurteilt wurden, die sich nicht ausdrücklich gegen Homosexuelle richteten, sondern den Richtern den Ermessensspielraum einräumten, sie gegen Schwule durchzusetzen.

    Herr Bousset begrüßt den Gesetzentwurf zwar, sagt aber, dass der Versuch, sich mit der Vergangenheit Frankreichs auseinanderzusetzen, zu spät gekommen sei.

    „Es wird [den Schmerz], mit dem ich gelebt habe und mit dem viele Homosexuelle immer noch leben, nicht auslöschen“, sagt er. „Es ist unglaublich, das zu sagen, aber auch heute noch schäme ich mich, wenn ich in einer heterosexuellen Umgebung bin.“

    „Diese Überzeugung konnte ich nie auslöschen. Sie lebt in mir.“

    Quelle : BBC

    Total
    0
    Shares
    Related Posts