Transatlantischer Technologiegipfel Verliert an Bedeutung

Das hochrangige Treffen des EU-US-Handels- und Technologierats wurde offiziell verschoben. Damit hat sich bestätigt, dass die Initiative auf beiden Seiten des Atlantiks auf der Prioritätenliste weiter nach unten gerutscht ist.

US-Präsident Joe Biden und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hatten den Handels- und Technologierat (TTC) auf dem EU-US-Gipfel im Juni 2021 mit viel Begeisterung ins Leben gerufen. Nachdem die transatlantischen Beziehungen unter der Trump-Administration einen historischen Tiefpunkt erreicht hatten, signalisierte dies eine Wiederbelebung der Gespräche zwischen den beiden Blöcken.

In der Tat schien das erste Treffen im September 2021, bei dem die beiden Partner zusammenkamen, um eine gemeinsame Position zu Technologiefragen zu erörtern, gut zu verlaufen. Die Atmosphäre wurde jedoch durch das in letzter Minute geschlossene AUKUS-Bündnis (Australien, Vereinigtes Königreich, USA) getrübt, welches ein französisch-australisches U-Boot-Geschäft zunichte machte.

Bei der zweiten Sitzung im Mai letzten Jahres lag das Augenmerk unweigerlich auf Russland, da Moskau kürzlich einen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hatte. Die zehn Arbeitsgruppen des TTC, die in thematische Bereiche unterteilt sind, wurden zu einer Plattform für die Zusammenarbeit bei der Exportkontrolle von Technologien mit doppeltem Verwendungszweck, der Prüfung von Investitionen und der Bekämpfung von Desinformation.

Als sich der Konflikt in der Ukraine jedoch zu einem Zermürbungskrieg entwickelte, begannen Brüssel und Washington nach „greifbaren Ergebnissen“ zu suchen, um den Erfolg einer solchen Zusammenarbeit zu demonstrieren.

Die Ergebnisse, die sie auf dem dritten Gipfel im Dezember letzten Jahres vorweisen konnten, waren jedoch recht dürftig: ein „gemeinsamer Fahrplan“ für vertrauenswürdige KI, Vereinbarungen zur gegenseitigen Übermittlung von Frühwarnmechanismen bei Unterbrechungen der Halbleiterlieferketten, eine Angleichung der Exportkontrollen und wenig mehr.

Beim letzten Treffen im Mai in Schweden hatte sich, wenn überhaupt, nur sehr wenig bewegt, außer bei der Koordinierung der Sanktionen gegen Russland. Der verlorenen Ambitionen des TTC zeigt sich nun endgültig durch die Vertagung des nächsten Gipfels.

„Leider muss ich Ihnen mitteilen, dass das ursprünglich für Dezember geplante Treffen in Connecticut aufgrund der instabilen internationalen Lage, die schnell in den Fokus der Biden-Administration gerückt ist, abgesagt werden muss“, heißt es in einer E-Mail, die am Donnerstag (30. November) an die Beteiligten verschickt wurde.

In der internen Mitteilung heißt es weiter, dass das nächste Treffen voraussichtlich Anfang April in Belgien stattfinden wird, dem Land, das turnusmäßig den Vorsitz im Rat der EU innehaben wird. Weitere Informationen werden für Anfang des nächsten Jahres erwartet.

„Schon in Schweden schien das Ganze ein Witz zu sein. Jetzt ist das Projekt völlig tot“, teilte ein anonymer Beteiligter Euractiv mit. Er fügte hinzu, dass es schwierig sein werde, zwei Monate vor den Europawahlen im Juni etwas Ernsthaftes zu organisieren.

Euractiv geht davon aus, dass der TTC nie wirklich in Gang kam, da die beiden Blöcke unterschiedliche Ziele verfolgten: Brüssel wollte Washington in Bezug auf die Digitalpolitik auf eine Linie bringen, aber Washington weigerte sich immer, über EU-Gesetze zu diskutieren.

Gleichzeitig nutzten die USA den TTC etwas erfolgreicher als antirussische und möglicherweise auch antichinesische Plattform.

Einem hochrangigen EU-Beamten zufolge haben sich die Gespräche auf der Handelsseite als schwierig erwiesen, da die Regierung Biden massive Konjunkturpakete für grüne Technologien wie Elektrofahrzeuge aufgelegt hat. Dennoch besteht nach wie vor ein Interesse an der Erörterung digitaler Fragen und einer guten Zusammenarbeit mit der amerikanischen Regierung.

Da jedoch kaum konkrete Ergebnisse zu verzeichnen sind und die Konflikte im Nahen Osten wieder aufflammen, scheinen beide Seiten andere Prioritäten zu haben. Und angesichts der entscheidenden Wahlen auf beiden Seiten des Atlantiks im nächsten Jahr bleibt abzuwarten, ob der TTC sein nächstes Treffen überstehen wird.

„Was ist die Alternative zur transatlantischen Zusammenarbeit? Die Idee der EU, den Brüsseler Effekt zu nutzen, um eine regulatorische Supermacht zu sein, ist eine Illusion. Wir brauchen einen transatlantischen Konsens, um gemeinsamen Herausforderungen und dem Aufstieg nicht-westlicher Mächte zu begegnen“, sagte Antonios Nestoras, stellvertretender Direktor des Europäischen Liberalen Forums, gegenüber Euractiv.

Quelle : Euractiv

Total
0
Shares
Related Posts