EU-Kommission Will Binnenmarkt Für Verteidigungsindustrie Besser Nutzbar Machen

Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einer neuen Verteidigungsstrategie. Darin soll insbesondere die Sicherung EU-weiter Lieferketten für Verteidigungsgüter im Fokus stehen und die Überwachung und Priorisierung von Lieferaufträgen erleichtert werden.

„Die Versorgungssicherheitsstrategie eines jeden Mitgliedstaats sollte zunehmend die EU-Dimension einbeziehen und eine der größten Stärken der Union – den Binnenmarkt – besser nutzen“, heißt es in einem Dokument der Kommission, das Euractiv einsehen konnte.

Das vierte und fünfte Memo der EU-Kommission vervollständigt die Serie von fünf Konsultationspapieren, die an die Mitgliedstaaten und die Verteidigungsindustrie der Europäischen Union geschickt wurden, wie letzte Woche berichtet wurde.

Es wird erwartet, dass sie die künftige Strategie der EU für die Verteidigungsindustrie (EDIS) prägen werden, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit im Verteidigungsbereich zu verstärken und die Industrie flexibler aufzustellen.

Nach einem Versuch, im Herbst dieses Jahres eine Strategie nach dem Vorbild der USA vorzuschlagen, hat Binnenmarktkommissar Thierry Breton den Vorschlag auf nächstes Jahr verschoben und Konsultationen mit den Beteiligten angekündigt.

Die Idee, die Lieferketten abzubilden und zu sichern, hat nach der Maskenkrise während der COVID-19-Pandemie an Dynamik gewonnen. Ähnlich wie bei medizinischen Geräten stützt sich die Produktion von Verteidigungsgütern auf europäische und internationale Lieferketten und ist daher Gefahren ausgesetzt, die sich der Kontrolle der Endhersteller entziehen.

„Diese Risiken für die Mitgliedstaaten können durch eine europäische Governance-Ebene gemildert werden“, schlägt die Kommission vor.

Die Idee geht auf den von Euractiv eingesehenen Entwurf der Schlussfolgerungen des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs in der nächsten Woche zurück, in dem das Ziel eines „effektiven Binnenmarktes für Verteidigung“ aufgeführt ist.

In Krisenzeiten „verschlechtert sich [daher] im Allgemeinen die Funktionsweise der internationalen Märkte [strengere Ausfuhrkontrollen, höhere Nachfrage, Transportprobleme, Instrumentalisierung von Abhängigkeiten und so weiter], und die Versorgung mit Verteidigungsgütern, einschließlich der Lieferung von Verteidigungsgütern und -dienstleistungen, kann erheblich beeinträchtigt oder sogar unterbrochen werden.“

Sicherung der Lieferkette

In ihrem Fragebogen schlägt die EU-Kommission vor, Engpässe zu erfassen, den Transfer von Verteidigungsgütern innerhalb der EU zu erleichtern und die Industrie zu zwingen, dringenden staatlichen Aufträgen Vorrang vor kommerziellen Aufträgen zu geben.

Diese regulatorischen Vorschläge wurden von den Mitgliedstaaten bei den dringenden Verhandlungen über das Gesetz zur Unterstützung der Munitionsproduktion (ASAP) für den Bedarf der Ukraine und der anderen Länder im Frühjahr abgelehnt.

Der EU-Vorschlag zielt darauf ab, dass „sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene ein detailliertes Verständnis der Zusammensetzung, der Kapazität und der Funktionsweise der Lieferketten erforderlich ist“ und erwähnt die Notwendigkeit einer „effizienteren Kartierung und Überwachung kritischer Lieferketten“ und „potenzieller Engpässe.“

Die EU verfügt derzeit weder über die Mittel, um Rüstungsaufträge zu vergeben oder die Produktion anzufordern, noch über Mechanismen zur Vergabe von Aufträgen mit Prioritätseinstufung.

Im Vergleich zum US-Defence Production Act weist die Kommission darauf hin, dass „Spannungen bei bestimmten Komponenten oder Rohstoffen auftreten können und Rüstungsaufträge aufgrund des Wettbewerbs mit dem zivilen Sektor nicht unbedingt vorrangig vergeben werden“, was „einen erheblichen Nachteil darstellen kann.“

Die Rüstungsunternehmen werden unter anderem gefragt, ob „ein Mechanismus zur Bevorzugung von Lieferketten im Verteidigungsbereich gegenüber zivilen Lieferketten in Krisenzeiten“ einen erheblichen Vorteil für die Zuverlässigkeit von Verteidigungslieferketten bringen würde.

Der Kommission zufolge würde eine „Europäisierung der Lieferketten“ viele Vorteile mit sich bringen, darunter „vielfältige Geschäftsmöglichkeiten“, Skaleneffekte, die Schaffung hochqualifizierter Arbeitsplätze und ein technologischer Vorsprung, schreibt sie.

„Ein stärker integrierter und wettbewerbsfähiger europäischer Markt für Verteidigungsgüter würde es der europäischen verteidigungstechnologischen und -industriellen Basis ermöglichen, Skaleneffekte zu nutzen und die Effizienz ihrer Industrieorganisationen zu steigern.“

Auf der Weltbühne „kann ein EU-weites System der Versorgungssicherheit ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein“ und könnte die Beschaffung innerhalb der EU ankurbeln.

Die Vereinfachung von Transfers innerhalb der EU ist ein weiterer Hauptgedanke des Dokuments, da die Richtlinie über die Verbringung von Verteidigungsgütern aus dem Jahr 2009 „den erwarteten Nutzen nicht vollständig erbracht hat.“

Weitere Beispiele sind Lagerbestände an Wartungs- und Reparaturmaterial, kritischen Ersatzteilen, Munition, Reserven, flexiblen Produktionskapazitäten sowie die Zusammenlegung und gemeinsame Nutzung spezifischer industrieller Kapazitäten. Die Aufnahme der Versorgungssicherheit als Voraussetzung für vom Europäischen Verteidigungsfonds (EVF) geförderte Projekte wird ebenso genannt wie die Mehrwertsteuerbefreiung für die gemeinsame Beschaffung von Wartungs- und Reparaturdienstleistungen.

Als Beispiele für die Zusammenarbeit werden die Initiativen der Nordischen Verteidigungskooperation (NORDEFCO) und die Lagerbestände des Katastrophenschutzmechanismus RescEU im Rahmen des Zivilschutzes angeführt.

Das fünfte Memo, das Euractiv einsehen konnte, befasst sich mit dem „Mainstreaming der Kultur der industriellen Verteidigungsbereitschaft über alle Politikbereiche hinweg.“ Darin wird die Frage gestellt, wie man die Verteidigungsindustrie besser gestalten kann, um Personal und Investitionen anzuziehen.

Quelle : EURACTIV

Total
0
Shares
Related Posts