Die Inflation in Der Eurozone Fällt Auf Den Niedrigsten Stand Seit Oktober 2021

Die jährliche Inflationsrate lag jedoch immer noch doppelt so hoch wie die Zielvorgabe der Europäischen Zentralbank.

Die jährliche Inflationsrate der Eurozone verlangsamte sich im September gegenüber dem Vorjahr auf 4,3 %, wie Eurostat am Freitag mitteilte.

Dieser Wert ist der niedrigste Stand seit Oktober 2021 und dürfte den Millionen Haushalten, die noch immer mit hohen Preisen zu kämpfen haben, eine leichte Erleichterung bringen. 

Die jährliche Rate zeigt einen spektakulären Rückgang von 5,2 % im August. 

Die Kerninflation, die volatile Kraftstoff- und Lebensmittelpreise ausschließt, sank stärker als von Analysten erwartet – von 5,3 % auf 4,5 %.

Die Energiepreise sanken im September um 4,7 %, während die Lebensmittelpreisinflation mit 8,8 % weiterhin unangenehm hoch blieb.

Die EZB hat kürzlich ihre Inflationsprognosen sowohl für 2023 auf 5,6 % als auch für 2024 auf 3,2 % nach oben korrigiert, was vor allem auf eine gestiegene Entwicklung der Energiepreise zurückzuführen ist. 

Für 2025 rechnet die Zentralbank mit einer durchschnittlichen Inflation von 2,1 %.

Die nachlassende Inflation stärkt die Hoffnung, dass die Europäische Zentralbank die Wirtschaft nicht noch weiter einschränken muss, indem sie die Zinssätze von bereits rekordhohen Höchstständen anhebt.

Der Rückgang der Kerninflation „bekräftigt unsere Ansicht, dass die EZB die Zinserhöhung abgeschlossen hat“, sagte Jack Allen-Reynolds, stellvertretender Chefökonom für die Eurozone bei Capital Economics. 

Die größten Volkswirtschaften der Eurozone zeigen gemischte Anzeichen

Die Werte in den großen Volkswirtschaften, die den Euro verwenden, waren gemischt. Die jährliche Inflationsrate in Deutschland sank im September von 6,4 % im Vormonat auf 4,3 %, während sie in Spanien von 2,4 % auf 3,2 % stieg. 

Ein weiterer am Freitag veröffentlichter Datensatz brachte vielversprechende Nachrichten für Frankreich, da sich die Inflation im September unerwartet verlangsamte, wie vorläufige Daten zeigen. Die Verbraucherpreise stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 4,9 % (in der EU harmonisierte offizielle Daten zeigen 5,6 %). 

Bei näherer Betrachtung sind die Zahlen immer noch beängstigend; Die Lebensmittelpreise stiegen im September auf 9,6 %, nachdem sie im August um 11,2 % gestiegen waren, während die Energiepreise um 11,5 % stiegen, nachdem sie im August ebenfalls um 6,8 % gestiegen waren. 

„Der Rückgang der Preise für Lebensmittel, Dienstleistungen und Industrieprodukte über ein Jahr hinweg wurde durch den Anstieg der Energiepreise ausgeglichen“, sagte das Nationale Institut für Statistik und Wirtschaftsstudien. 

Im Monatsvergleich sanken die Preise gegenüber August um 0,6 %. 

Die Auswirkungen auf die Wirtschaft

Hohe Preise bremsen die europäische Wirtschaft, weil die Gehälter der Menschen nicht mehr so ​​weit reichen wie früher, um ihre Rechnungen zu decken, was sie dazu zwingt, andere Ausgaben zu kürzen.

Das Wirtschaftswachstum stagnierte in den ersten sechs Monaten des Jahres bei knapp über Null, wobei einige Indikatoren auf einen Abschwung im laufenden Quartal von Juli bis September hindeuten.

Dieser Inflationsausbruch wurde ausgelöst, als sich die Weltwirtschaft von der COVID-19-Pandemie erholte, was zu einem Mangel an Teilen und Rohstoffen führte. Noch schlimmer wurde es, als Russland in die Ukraine einmarschierte und die Energiepreise in die Höhe schossen, da Moskau den Großteil des Erdgases nach Europa stoppte.

Engpässe in der Lieferkette und Energiepreise haben nachgelassen, aber die Inflation hat sich durch die Wirtschaft ausgewirkt. Die Preise für Dienstleistungen wie Haarschnitte und Hotelübernachtungen sind höher, und die Arbeitnehmer fordern Lohnerhöhungen, um ihre verlorene Kaufkraft auszugleichen.

Die EZB versucht, die Inflation in den Griff zu bekommen, indem sie die Zinssätze erhöht. Dadurch wird die Kreditaufnahme für große Anschaffungen wie Häuser oder neue Fabrikausrüstung zur Erweiterung eines Unternehmens teurer, was die Nachfrage nach Gütern und damit die Inflation senkt.

Aber höhere Zinsen können auch das Wirtschaftswachstum belasten und die Zentralbank vor einen Balanceakt stellen, wie weit sie gehen soll.

Viele Ökonomen glauben, dass die EZB die Zinserhöhung beendet hat, sofern nicht etwas drastisches passiert, das einen weiteren Rückgang der Inflation verhindert. Dies könnte einen Anstieg der Ölpreise bedeuten, die zuletzt gestiegen sind, nachdem die großen Produzenten Saudi-Arabien und Russland ihre Produktionskürzungen verlängert haben.

Quelle : Euronews

Total
0
Shares
Related Posts