Deutschland macht Rückzieher bei den Verteidigungsausgaben, die es nach dem Einmarsch in die Ukraine gemacht hat

Tage nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine versprach Bundeskanzler Olaf Scholz, die lange ignorierten Ziele für Militärausgaben von 2 Prozent des BIP zu erreichen.

Deutschland hat am Montag sein Versprechen zurückgenommen, die Verteidigungsausgaben schnell auf mindestens 2 Prozent seiner Wirtschaftsleistung zu erhöhen – und damit gegen die wichtige Verpflichtung verstoßen, die Tage nach Russlands Invasion in der Ukraine eingegangen wurde, um eine ernsthaftere Militärmacht zu werden.

Berlin versuchte auch, interne Warnungen vor Verzögerungen bei der Beschaffung neuer Kampfflugzeuge für Flaggschiffe herunterzuspielen.

Während einer Regierungspressekonferenz dämpfte Chefsprecher Steffen Hebestreit die Erwartungen an die deutschen Verteidigungsausgaben und sagte vor Journalisten, dass das 2-Prozent-Ziel nicht nur in diesem Jahr, sondern wahrscheinlich auch im nächsten Jahr verfehlt werde: „Ob das [Ziel] sein wird, ist noch offen erreicht“, sagte Hebestreit und fügte hinzu, seine „vorsichtige Erwartung“ sei, dass Deutschland das Ziel noch in dieser Legislaturperiode, die 2025 endet, erreiche.

Die Äußerungen des Sprechers erfolgen inmitten wachsender Kritik am Zustand der militärischen Fähigkeiten Deutschlands, neun Monate nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz eine Zeitenwende in der deutschen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik angekündigt hat. Vergangene Woche geriet Verteidigungsministerin Christine Lambrecht innerhalb ihrer eigenen Regierungskoalition unter heftigen Beschuss , nachdem bekannt wurde, dass sie trotz seit langem bekannter Engpässe keine ausreichenden Reservemunitionslieferungen bestellte.

Mögliche Verzögerungen bei der Flaggschiff-Beschaffung von 35 amerikanischen F-35-Kampfflugzeugen für die deutsche Luftwaffe sorgen für weitere Spannungen. Lambrechts Ministerium räumte vergangene Woche in einem vertraulichen Schreiben an den Gesetzgeber ein, das POLITICO vorliegt, dass der Kauf der Hightech-Stealth-Jets, von denen die ersten acht im Jahr 2026 ausgeliefert werden sollen, durch „Verzögerungen“ gefährdet sein könnte und Nebenkosten.”

In dem Schreiben des Verteidigungsministeriums heißt es, das Ziel, die erste F-35 bis 2026 einsatzbereit zu haben, sei „sehr ehrgeizig“ und verwies auf notwendige Bauarbeiten auf einem Luftwaffenstützpunkt sowie Verzögerungen bei der Umsetzung erforderlicher bürokratischer Verfahren wie Fluggenehmigungen.

Ein Sprecher des Verteidigungsministeriums versuchte, diese Warnungen herunterzuspielen, und sagte Reportern auf der Pressekonferenz, dass „das Projekt eindeutig auf dem richtigen Weg ist“.

Für die Bundesregierung drohen Verzögerungen bei den Verteidigungsausgaben zu einem zunehmenden Problem für ihr Image und ihre Glaubwürdigkeit zu werden, in einer Zeit, in der Berlin versucht, eine größere Rolle bei der Gewährleistung von Verteidigung und Sicherheit auf europäischer und internationaler Ebene zu übernehmen.

Die 2-Prozent-Zusage war ein zentrales Versprechen von Scholz’ Zeitenwende – Rede vor dem Deutschen Bundestag im Februar, nur wenige Tage nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine, in der die Kanzlerin sagte : „Wir werden von nun an Jahr für Jahr mehr als 2 Prozent investieren Bruttoinlandsprodukt investieren in unsere Verteidigung.“

Diese Verpflichtung, die im Einklang mit dem steht, was alle Mitglieder des NATO-Militärbündnisses 2014 vereinbart haben, wurde von Scholz am Montag in einem Gastkommentar in Foreign Affairs bekräftigt – obwohl er nicht mehr sagte, dass die Verpflichtung „von jetzt an“ aufrechterhalten werde .“

Bereits im vergangenen Monat hatte sich abgezeichnet, dass Deutschland sein 2-Prozent-Ziel im Jahr 2023 voraussichtlich verfehlen wird, da der reguläre Verteidigungshaushalt von etwa 50 Milliarden Euro leicht um etwa 300 Millionen Euro schrumpfen wird. Es wird erwartet, dass nur eine vergleichsweise kleine erste Tranche eines massiven 100-Milliarden-Euro-Spezialfonds für die militärische Aufrüstung ausgezahlt wird.

Hebestreits Vorschlag, das Erreichen des 2-Prozent-Ziels auf das Jahr 2025 zu verschieben, markiert jedoch einen weiteren Rückzieher der Regierung gegenüber der ursprünglichen Ankündigung von Scholz. Der Sprecher argumentierte, dass langwierige Beschaffungsprozesse sowie Lieferengpässe der Rüstungsindustrie für die Verzögerungen verantwortlich seien.

„Die Kanzlerin und diese Regierung sind entschlossen, mit unseren Möglichkeiten dem 2-Prozent-Ziel so nahe wie möglich zu kommen“, sagte Hebestreit und fügte hinzu: „Wir unternehmen große Anstrengungen.“

Auch Scholz sei trotz der Beschaffungsverzögerungen mit der Arbeit seines Verteidigungsministers zufrieden, sagte er.

Quelle: Politico.EU

Total
0
Shares
Related Posts