Berliner Staatsanwaltschaft Ermittelt Wegen Möglicher Vergiftung Eines Russischen Journalisten

Die deutschen Behörden untersuchen einen möglichen Giftanschlag in München im vergangenen Herbst auf eine russische oppositionelle Journalistin, die kritische Artikel über die Invasion ihres Landes in der Ukraine geschrieben hatte , bestätigte die Berliner Staatsanwaltschaft.

In einem Artikel , der am Dienstagabend im russischsprachigen Magazin Meduza und im US-Magazin n+1 veröffentlicht wurde , sagte die Journalistin Elena Kostjutschenko, sie sei im vergangenen März von einer Quelle der ukrainischen Militäraufklärung über russische Pläne, sie zu ermorden, informiert worden.

Kostjutschenko, der damals für die inzwischen geschlossene unabhängige Zeitung Nowaja Gaseta aus der Nähe von Mariupol in der Ukraine berichtete, gelang zunächst die Flucht nach Berlin.

Am 17. Oktober reiste der Journalist nach München, um ein ukrainisches Visum zu beantragen, um für Meduza, eine unabhängige Nachrichten-Website mit Sitz in Riga in Lettland , weiterhin über den Krieg zu berichten .

Auf der Rückfahrt mit dem Zug nach Berlin traten bei ihr Vergiftungserscheinungen auf, darunter starke Kopfschmerzen, Schwäche, Atemnot und Übelkeit.

„Der Schweiß roch stark und seltsam, nach faulen Früchten“, sagte Kostyuchenko in ihrem Artikel. Später bemerkte sie eine Schwellung ihres Gesichts, ihrer Finger und Zehen.

Medizinische Tests, die zehn Tage nach den ersten Symptomen durchgeführt wurden, zeigten fünfmal höhere Leberenzyme als normal sowie Blut im Urin.

Kostyuchenko sagt, sie sei später von einem deutschen leitenden Kriminalbeamten befragt worden, der die Ermittlungen zur Ermordung von Zelimkhan Khangoshvili geleitet hatte, einem tschetschenischen Exilanten, der 2019 von einem russischen Attentäter in einem Park im Zentrum Berlins erschossen wurde.

„Ich kann bestätigen, dass die Staatsanwaltschaft Berlin gegen einen unbekannten Täter ermittelt“, sagte ein Sprecher.

Nachdem ein Ermittlungsverfahren im Mai dieses Jahres mangels Beweisen für einen Giftversuch zunächst eingestellt worden war, sei es im Juli wieder aufgenommen worden, hieß es.

Die Entscheidung, die Ermittlungen wieder aufzunehmen, sei auf „weitergehende Erwägungen“ der Umstände und nicht auf neu aufgetauchte Beweise zurückzuführen.

„Wir prüfen, ob eine Untersuchung weiterer Gegenstände aus dem Umfeld des Geschädigten zum jetzigen Zeitpunkt noch sinnvoll sein könnte“, fügten sie hinzu.

Kostjutschenko hat Auszeichnungen für ihre Berichterstattung über das Schangaösen-Massaker 2011 erhalten , bei dem in einer Ölstadt im Westen Kasachstans mindestens 14 Demonstranten von der Polizei getötet wurden.

Als Inspiration für ihren Einstieg in den Journalismus nannte sie die verstorbene russische Nowaja Gaseta-Journalistin und Menschenrechtsaktivistin Anna Politkowskaja, die 2004 vergiftet und 2006 erschossen wurde .

Das Committee to Protect Journalists, eine in New York ansässige NGO, forderte die deutschen Behörden auf, die von Kostyochenko erhobenen Vorwürfe transparent zu untersuchen. Außerdem wurden die Behörden in Georgien aufgefordert, den Berichten über einen Vergiftungsversuch gegen die russische Radiojournalistin Irina Babloyan nachzugehen.

„Berichte, dass die russischen Journalisten Elena Kostyuchenko und Irina Babloyan möglicherweise in Deutschland und Georgien vergiftet wurden , sind äußerst alarmierend und müssen sofort untersucht werden“, sagte Carlos Martinez de la Serna, Programmdirektor des CPJ.

„Die deutschen und georgischen Behörden sollten diese Vorwürfe mit größter Ernsthaftigkeit behandeln und alles tun, was sie können, um das Leben der im Exil lebenden Journalisten zu schützen.“

Quelle : The Guardian

Total
0
Shares
Related Posts