Bayern München Und Ruanda: Sponsoring Sorgt Für Kritik

Zwischen München und der ruandischen Hauptstadt Kigali liegen knapp 6.000 Kilometer. In vielerlei Hinsicht sind es unterschiedliche Welten, aber ein neuer Sponsoringvertrag soll sie einander näher bringen.

Die staatliche Tourismuskampagne Visit Rwanda will durch Werbung beim FC Bayern München , wie schon zuvor bei Arsenal FC und Paris Saint-Germain, mehr Touristen in das ostafrikanische Land locken . Wie viele Millionen zu diesem Zweck bis 2028 aus Afrika nach Deutschland strömen werden, ist unbekannt. Allerdings kosten die Premium-Partnerschaften in der Regel etwa 5 Millionen Euro (5,3 Millionen US-Dollar) pro Jahr.

„Eine sehr, sehr schlechte Wahl“, sagte Wenzel Michalski von der NGO Human Rights Watch mit Blick auf die Menschenrechtslage in Ruanda. Kritiker, darunter auch Journalisten, würden bedroht und zum Schweigen gebracht, sagte er. Darüber hinaus gab es Berichte über willkürliche Entführungen, Folter und ungeklärte Todesfälle.

Auch die politisch aktive Münchner Fanszene, in der Christian Nandelstädt als Vereinsmitglied und Blogger gut vernetzt ist, ist vom neuen Vertrag des deutschen Rekordmeisters geschockt. „Das lehnen wir ab“, sagte er der DW unmissverständlich. 

Vorwurf: Sportwäsche einer Autokratie

In Kigali gehen die Meinungen über die millionenschwere Imagekampagne auseinander. Der Vorwurf lautet, dass das Regime von Machthaber Paul Kagame Sportwäsche betreibt und mit der Kampagne von den Missbräuchen der Pressefreiheit, der Demokratie und der Armutsbekämpfung ablenken will.

Für den Journalisten Gonza Mugangwa, ehemaliger Generalsekretär des Ruandischen Journalistenverbandes, ist dieser Aspekt offensichtlich, aber keineswegs entscheidend. „Was die meisten Ruander wirklich beunruhigt, ist, ob es sich lohnt, diese Summen zu investieren“, sagte er der DW.

Natürlich seien die Menschen stolz, wenn ihr Land so prominent vertreten sei, sagte er. Allerdings ist er skeptisch, ob die Einnahmen aus diesen Geschäften auch dem Durchschnittsbürger helfen, seine finanzielle Situation zu verbessern.

„Das wäre der Fall, wenn Einnahmen aus dem Tourismus kämen und direkt mit diesen Sponsorings verknüpft werden könnten“, sagte er. In der Praxis sei dies jedoch schwierig, weshalb er „in direkten Sponsoring-Beziehungen mit den Vereinen noch keine Vorteile sieht“.

Bayern-Fan Charles Ndushabandi aus Kigali hingegen zeigt sich gegenüber der DW optimistisch: „Ich bin sicher, dass Ruanda als Marke seit der Unterzeichnung dieser Verträge mehr Bekanntheit erlangt hat. Nicht nur in Afrika, sondern auch in Europa und Lateinamerika.“ weil diese Fußballvereine groß sind und von Millionen gesehen werden.“

Nach Katar nun Ruanda: Kritik in Deutschland

Unterdessen lässt sich Jan-Christian Dreesen, der Vorstandsvorsitzende des FC Bayern, von der ersten Welle der Kritik nicht beirren.

„Wir sehen Afrika als einen Kontinent der Chancen. Wir sind nicht die Ersten und werden nicht die Letzten sein, die sich in Afrika engagieren. Auf diesem Kontinent aktiver zu werden, ist Teil unserer Internationalisierungsstrategie“, sagte der 55-Jährige. Er fügte hinzu, dass sie den Kinder- und Jugendfußball unterstützen, in der Hoffnung, Talente für die Bayern zu gewinnen.

Viele in der Bayern-Fanszene sind von der Entscheidung nicht beeindruckt. Nach dem Ende der viel kritisierten Partnerschaft mit Qatar Airways habe es „ein paar Wochen voller Glückseligkeit“ gegeben, sagte Christian Nandelstädt, „und jetzt das!“ Wieder einmal werde mit einem autokratischen Staat Geschäfte gemacht, erneut sei ein Vertrag über fünf Jahre unterzeichnet worden.

„Es ist schwer zu verstehen, warum. Der Verein schwimmt im Geld“, sagte er. Ihm zufolge sei erneut mit Protesten in der Münchner Südkurve zu rechnen. Das Argument der Talentförderung, mit dem der Verein sein Engagement rechtfertigt, weist er zurück. „Dafür hätten sie sich in einem anderen, demokratischeren Land in Afrika engagieren müssen.“

Quelle : DW

Total
0
Shares
Related Posts